• Telefon: +90 232 330 40 20
  • GSM: +90 553 950 05 90
Facharzt für Gynäkologie in der Türkei
  • Startseite
  • Über mich
  • Dienstleistungen
    • Gynäkologie
    • Genitalästhetik
    • Gynäkologischer Laser Femilift
    • Schamlippenkorrektur
    • Vaginalplastik
    • Schwangerschaft und Geburt
    • Unfruchtbarkeit
    • Vaginismus
    • Verhütungsmethoden
  • Medien
    • Cigdem KARAS in der Presse
    • Fotogallerie
    • Videogalerie
  • Blog
  • Kommunikation
  • Facharzt für Gynäkologie
  • Facharzt für Gynäkologie

Genitalinfektionen

  • Startseite
  • Unsere Dienstleistungen
  • Gynäkologie
  • Genitalinfektionen

Unsere Dienstleistungen

  • Gynäkologie
  • Genitalästhetik
  • Gynäkologischer Laser Femilift
  • Schamlippenkorrektur
  • Vaginalplastik
  • Schwangerschaft und Geburt
  • Unfruchtbarkeit
  • Vaginismus
  • Verhütungsmethoden
Op.Dr.Çiğdem KARAS

Kontaktiere uns

+90 553 950 05 90

Öffnungszeiten

  • Montag - Freitag: 10:00 - 18.00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen

Genitalinfektionen

Das Wort Infektion wird im Französischen als „Infektion“ verwendet und als Begriff in der medizinischen Terminologie unserer Sprache wird es im Sinne von „allgemeine oder lokale Entwicklung und Ausbreitung eines Mikroorganismus, der bei lebenden Organismen Krankheiten verursacht“ verwendet.

Wie alle Systeme des Körpers besteht auch für das Genitalsystem ein Infektionsrisiko.

Genitalinfektionen können hauptsächlich wie folgt klassifiziert werden:

  • vaginale Infektionen 
  • Gebärmutterhalsinfektionen
  • Tubeninfektionen
  • Sexuell übertragbare Krankheiten

Wie bei allen benachbarten Organen können Infektionen aufgrund der unmittelbaren Nähe der Fortpflanzungsorgane zwischen den Organen übertragen werden. Diese Gründe können ein Faktor für die Infektion eines Organs und die Entstehung einer Infektion im benachbarten Organ durch denselben oder verschiedene Mikroorganismen sein.

1-Vaginale Infektionen 

Die Vagina ist das weibliche Geschlechtsorgan mit einer gezackten Oberfläche, bedeckt mit einer speziellen Schicht, die Sekrete produziert, und besteht aus einem 9–10 cm langen Kanal.

Die Vagina ist kein steriles Organ, sie verfügt über eine Flora nützlicher Bakterien namens „Lactobacillus“, die an der Abwehr schädlicher Bakterien beteiligt ist. Laktobazillen werden auch „Milchbakterien“ genannt. Diese Bakterien erzeugen ein saures Milieu in der Vagina und können so das Wachstum schädlicher Mikroben hemmen.

Ein weiteres Merkmal der Vagina ist die Bildung eines etwas flüssigen, farblosen, geruchlosen und glitschigen Ausflusses ab dem reproduktiven Alter. Diese Vaginalflüssigkeit, die kein Zeichen einer Krankheit ist, wird als „physiologischer Vaginalausfluss“ bezeichnet. Dieser Ausfluss bildet eine rutschige Schicht zwischen den Vaginalwänden und verhindert Reizungen in Situationen wie körperlicher Aktivierung und Geschlechtsverkehr. Daher bedarf dieser normale Ausfluss keiner Behandlung.

Vaginalinfektionen, die durch die unkontrollierte Vermehrung schädlicher Mikroorganismen verursacht werden, werden als „Vaginitis“ bezeichnet. Der Ausfluss, der bei einer Infektion auftritt, weist andere Merkmale auf als der normale Ausfluss. Anstatt transparent und flüssig zu sein, ist es farbig und schaumig und hat eine dickere Konsistenz. Es kann auch einen unangenehmen Geruch haben. Darüber hinaus ist das Vorhandensein von Juckreiz ein wichtiger Befund bei einigen Infektionen.

Häufige Vaginalinfektionen können wie folgt klassifiziert werden:

  • Bakterielle Vaginose (Gardnerella-Vaginitis)
  • Pilzinfektionen
  • Trichomonas-Infektionen (Trichomonas-Vaginitis)

Zu den Erkrankungen, die neben einer Infektion auch vaginalen Ausfluss verursachen können, gehören:

  • Verwendung von Vaginaltampons
  • Vaginal reizende Chemikalien
  • Latexallergie (bei Kondombenutzung kommt es zu Ausfluss)
  • Herpes simplex (Herpes genitalis)
  • Vaginale Tumoren

Es ist zu bedenken, dass vaginaler Ausfluss auch durch nicht-vaginale Ursachen verursacht werden kann, beispielsweise durch Infektionen, die vom Gebärmutterhals ausgehen, und durch eine Hydrosalpenx-Krankheit, die sich in den Eileitern entwickelt.

2- Gebärmutterhalsinfektionen

Der Gebärmutterhals ist ein Kanal zwischen der Vagina, in der sich eine mikrobielle Flora befindet, und der sterilen (bakterienfreien) Gebärmutter. Vaginaler Ausfluss kann als Folge des bei Infektionen des Gebärmutterhalses  gebildeten Sekrets auftreten.

Zu den Mikroorganismen, die eine Infektion des Gebärmutterhalses verursachen, gehören:

  • Mykoplasmen oder Uroplasmen
  • Chlamydien
  • Neisseria (Gonorrhoe-Gonorrhoe)

Gebärmutterhalsinfektionen verlaufen oft ohne Symptome, aber wenn diese Krankheiten eskalieren und eine Infektion der Gebärmutter und der Eileiter verursachen, führt dies zu schwerwiegenden Folgen wie Unfruchtbarkeit. Diesen Problemen kann vorgebeugt werden, indem diese Infektionen im Rahmen der jährlichen gynäkologischen Untersuchungen untersucht werden.

3-Röhren-Infektionen

„Entzündliche Erkrankungen des Beckens“
Tubeninfektionen verursachen ein anderes Bild als vaginale und zervikale Infektionen. Im Gegensatz zu anderen treten bei diesen Infektionen hauptsächlich inguinale Schmerzsymptome auf, und wenn die Behandlung nicht richtig durchgeführt wird, kann dies zu äußerst schwerwiegenden Folgen wie Unfruchtbarkeit führen.

Tubeninfektionen werden als „Beckenentzündungskrankheit“ bezeichnet. In Fällen, die diese Definition verursachen, dominieren Symptome aufgrund einer Eileiterinfektion, außerdem können Gebärmutter und Eierstöcke infiziert sein.

Die entzündliche Erkrankung des Beckens (PID wird aufgrund der englischen Definition als Abkürzung verwendet) ist eine der häufigsten und schwerwiegendsten Infektionskrankheiten bei Frauen. Sie tritt meist bei Frauen im gebärfähigen Alter auf, die sexuell aktiv sind. Bei Nichtbeachtung kann es zu lebensbedrohlichen Komplikationen kommen.

Sexuell übertragbare Infektionen sind die häufigste Ursache für entzündliche Erkrankungen des Beckens (PID). Gonorrhoe und Chlamydien sind die häufigsten Ursachen für entzündliche Erkrankungen des Beckens. Eine entzündliche Erkrankung des Beckens (PID) entwickelt sich normalerweise in zwei Stadien. Im ersten Stadium siedeln sich die Bakterien im Gebärmutterhals an. Dann, im zweiten Stadium, breiten sich die Bakterien bei 10 % der Patientinnen, deren Gebärmutterhals infiziert ist, auf die Gebärmutter, die Eileiter, die Eierstöcke und die Bauchhöhle aus.

Weniger häufige Ursachen für entzündliche Erkrankungen des Beckens (PID) sind: Abtreibungen und Abtreibungen, die nicht unter sterilen Bedingungen durchgeführt werden, Entbindungen unter infizierten Bedingungen und Versuche, bei Vorliegen einer vaginalen Infektion eine Spirale einzuführen.

Klinische und diagnostische Methoden für Tubeninfektionen

Eine entzündliche Erkrankung des Beckens (PID) äußert sich häufig in Form von übelriechendem Vaginalausfluss, mäßigen bis starken Leistenschmerzen, Fieber, Schüttelfrost, Übelkeit und Beschwerden beim Wasserlassen. Manchmal beeinträchtigen diese Befunde die Lebensqualität des Patienten nicht, während sie in einigen Fällen so schwerwiegend sein können, dass sie ins Krankenhaus eingeliefert werden müssen. Eine entzündliche Erkrankung des Beckens (PID) ist auch die häufigste vermeidbare Ursache für Unfruchtbarkeit. Als Folge dieser Infektion kommt es zu großflächigen Verwachsungen im Bauchraum, insbesondere in den Eileitern, und es kann zu Unfruchtbarkeit kommen.

Die Diagnose einer entzündlichen Erkrankung des Beckens (PID) kann meist durch eine gynäkologische Untersuchung und eine Ultraschalluntersuchung gestellt werden. Manchmal kann es jedoch notwendig sein, die Diagnose durch Eingriffe wie eine Laparoskopie zu bestätigen.

Eine entzündliche Erkrankung des Beckens (PID) wird in der Regel bei Frauen unter 25 Jahren festgestellt, die mehrere Sexualpartner haben. Bei Frauen, die an einer der sexuell übertragbaren Infektionen leiden, oder bei Frauen, die schon einmal eine PID hatten, ist die Wahrscheinlichkeit höher, erneut eine entzündliche Erkrankung des Beckens (PID) zu entwickeln. Selbst wenn Frauen monogam leben, besteht dennoch ein erhöhtes PID-Risiko, wenn ihr männlicher Partner mehr als einen Sexualpartner hat.

Behandlung von Tubeninfektionen

Entzündliche Erkrankungen des Beckens (PID) werden mit Antibiotika behandelt. Während in vielen Fällen die Verwendung eines einzelnen Antibiotikums ausreicht, können manchmal kombinierte Antibiotikabehandlungen erforderlich sein. Antibiotika können je nach Schwere der Symptome und der Infektion oral oder intravenös verabreicht werden, vorzugsweise im Krankenhaus. In den meisten Fällen beträgt die Behandlungsdauer zwei Wochen. Wenn eine antibiotische Behandlung keine ausreichende Heilung bringt, kann auch eine chirurgische Behandlung erforderlich sein.

4- sexuell übertragbare Krankheiten

Sexuell übertragbare Krankheiten; Es handelt sich um eine Gruppe von Krankheiten, die durch den Austausch von Körperflüssigkeiten wie Sperma (Sperma), Vaginalflüssigkeit, Blut beim Geschlechtsverkehr übertragen werden und mehr als fünfzig Krankheiten umfassen. Im letzten Jahrhundert kam es in unserem Land aufgrund der Industrialisierung und Urbanisierung, der weit verbreiteten sexuellen Freiheit, vielfältiger sexueller Partnerschaften und der Entwicklung von Antibiotikaresistenzen zu einer Zunahme sexuell übertragbarer Krankheiten.

Als Folge sexuell übertragbarer Krankheiten können genitale Symptome auftreten, die Fortpflanzungsorgane können dauerhaft geschädigt werden, es kann zu Unfruchtbarkeit kommen, es kann zu einer Eileiterschwangerschaft kommen, das Neugeborene kann nach der Schwangerschaft infiziert werden und Krebs (HPV und Hepatitis) kann entstehen. Darüber hinaus können viele Systeme (wie Leber, Immunsystem, Nervensystem) durch sexuell übertragbare Krankheiten beeinträchtigt werden.

Folgende Symptome lassen auf eine sexuell übertragbare Krankheit schließen:

• Gelber, grüner, weißer oder grauer Ausfluss aus der Vagina oder ein übler Geruch.
• Brennen, Schmerzen oder Juckreiz in der Vagina 
. • Blutungen außerhalb der Menstruation.
• Schmerzen in der Leiste oder im unteren Rücken
. • Beschwerden beim Wasserlassen
. • Schmerzen oder Brennen beim Geschlechtsverkehr

sexuell übertragbare Krankheiten

  • Syphilis (Syphilis)
  • Herpes-Infektionen ( Herpes genitalis )
  • Molluscum contagiosum
  • Chlamydien
  • Tripper
  • Mykoplasma-Uroplasma
  • Hepatitis B und C
  • AIDS (HIV) 
  • HPV (Genitalwarzen)
  • Haemophilus ducrei (weicher Schanker)
  • Trochomonas-Vaginitis
  • Phythirus pubis (Schamläuse)

Kontaktinformationen

  • +90 232 330 40 20
  • +90 553 950 05 90
  • 905539500590
  • [email protected]
  • Yalı Mah. 6518/6 Sok.No:2 B/Blok Beyaz Nokta Apt.K:3 D:9
  • Mavişehir / Karşıyaka / İzmir / TURKEY
  • https://instagram.com/drcigdemkaras
  • https://facebook.com/dr.cigdemkaras
  • Op. Dr. Çiğdem KARAS Yotutube Kanalı


Informations- und Terminformular

İzmir Genital Estetik
  • Yalı Mah. 6518/6 Sok. No:2 B/Blok Beyaz Nokta Apt. K:3 D:9 Mavişehir Karşıyaka / İZMİR
  • +90 232 330 40 20
  • +90 553 950 05 90
  • [email protected]

Dienstleistungen

  • Vaginale Verjüngung
  • Behandlung vaginaler Trockenheit İzmir
  • Schambeinästhetik
  • PCO-Syndrom
  • Laser-Vaginastraffung
  • Führende FemiLift-Behandlungen

Verknüpfungen

  • Über mich
  • In der Presse
  • Blog
  • Dienstleistungen
  • Kommunikation
  • Fotogallerie
  • Videogalerie

Öffnungszeiten

  • Montag - Freitag:
    9.00 - 18.00
  • Samstag:
    GESCHLOSSEN
  • Pazar:
    GESCHLOSSEN
  • Folgen:

Für alle Ihre Fragen

+90 553 950 05 90

© 2023 Alle Rechte vorbehalten. Seine digitalen Aktivitäten werden von der Deniz-Web Agency durchgeführt.

Der Inhalt der Website dient nur zu Informationszwecken. Bitte wenden Sie sich zur Diagnose und Behandlung an Ihren Arzt.